![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() 1er Cult
Scirocco 1 |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Drei Monate vor der
Präsentation des Golf präsentiert Volkswagen den Scirocco. „Ein Sportcoupé in Bestform", dem man nicht ansieht, dass
es auf der Basis des späteren Golf I steht. Entwickelt wird der Scirocco bei Karmann in Osnabrück – dort benötigt man dringend einen Nachfolger
des Karmann Ghia Typ 14. Man realisiert schließlich ein kompaktes, von Giorgetto Giugiaro entworfenes, klassisches 2+2-sitziges
Coupé, 3.850 Millimeter lang und nur 1.310 Millimeter hoch. Mit Motor und Getriebe, aber ohne Fahrer, bringt der erste Scirocco
nur 800 Kilogramm auf die Waage. Motorisch wird mit drei Leistungsstärken gestartet, wobei die PS-Zahl beinahe egal ist – denn
schnell ist er immer. Er wird mit 1,1 Liter und 50 PS, 1,5 Liter und 70 PS sowie als Scirocco TS 1,5 Liter mit 85 PS ausgerüstet.
Alle Motoren sind modernste Konstruktionen: zahnriemengesteuerte, drehzahlfeste Reihenvierzylinder mit obenliegender Nockenwelle. Es gibt drei Ausstattungsvarianten:
N als Grundmodell, L mit mehr Luxus, S und TS mit stärkeren Motoren, der TS mit besonders sportlicher Ausstattung. Äußerlich
unterscheiden sich die Modelle durch die Scheinwerfer: Rechteck-Scheinwerfer bei N und L, markante Doppelscheinwerfer bei
der Sportversion TS. Sämtlich Scirocco-Motoren waren als Reihenvierzylinder mit obenliegender Nockenwelle und Tassenstösseln (bis 1300 cm³ Schlepphebel)
ausgelegt. Der Ventiltrieb wurde mittels Zahnriemen angetrieben. Die Motoren waren bei ihrem Erscheinen 1974 ihrer Zeit voraus.
Die VW-Gruppe verbaut diese Aggregate, natürlich modernisiert, noch heute. Der Scirocco I GTI
war ab Juni 1976 erhältlich, somit 9 Monate vor dem Golf I GTI, der erst im Frühjahr 1977 lieferbar war. Für das Modelljahr
1978 erfolgte für den Scirocco I eine Überarbeitung des Fahrwerks und des Erscheinungsbildes. Äusserlich wurden unter
anderem die Blinker und Stosstangen um die Kotflügel herumgezogen, die B-Säulen schwarz eingefärbt, der Kühlergrill erhielt
einen Zierrahmen. Unter dem Blech kamen verstärkte Aufhängungen der Federbeine und eine optimierte Lenkung und Motorlagerung
zur Anwendung. Die Motorpalette umfasste nun den 60 PS, den 70 PS, den 85 PS und den 110 PS Motor. Nachfolgend wurde
eine regelmäßige Modellpflege betrieben, sowohl für die Innenausstattung (Stoffe, Sicherheitsgurte, Radios etc.) als auch
auf technischer Ebene (Motoren 1.6L und 1.3L, Getriebe 5 Gang und 4+E, elektronische Zündungen). Im Herbst 1980 folgte dann
noch das Sondermodell CL. Insgesamt wurden
vom Scirocco I in 7 Jahren 504 153 Fahrzeuge gebaut. (Quelle:
Wikipedia & Volkswagen Classic) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||